goldgesicht
Wein Signe
Humboldtweg 8

Die Schmutzlerzeche

42-Schmutzler (3)
2-Schmutzler (19)
2-Schmutzler (27)
2-Schmutzler (28)
42-Schmutzler (2)
2-Schmutzler-_191
2-Schmutzler-  194

der Urzustand
hier wurde im ehrenamtlicher Tätigkeit von Günther Wein die Anlage so gestaltet,dass dier Besucher der Zeche keine Gummistiefel mehr braucht

2-Schmutzler- 2
Bildergalerie1 428
Schmutzler Karte 250 (2)
2-Schmutzler- 3
051 Schmutzler (2)

Beim ersten Ausbau
Alfred aus Auerbach, gelernter Bergmann

links: diesen Zustand behob Günther Wein in ehrenamtlicher Tätigkeit mit Sozialhilfeempfängern
seit dieser Zeit kann das Stollenseitenort trockenem Fußes befahren werden

IMG_6435

“Die Schmutzler Zeche “am hinteren Goldberg wurde mindestens schon 1495 in Angriff genommen und in den früheren Befahrungsberichten, z.B. in dem Bericht von Marcel Heß (15.05. 1607 Bayr.St.Arch.Bamberg) und dem von Otto Hahn (1851 Bay.St.Archiv Bamberg) und dem mittleren Stollen, der im vorderen Teil ein verworfenes Stück des Hauptganges aufschließt, dann aber  nach Osten umbiegt , soll nach Gümpel (S.392) ein  magn. N45& O streichender Gang mit östlichem Einfallen vorgelegen haben. Nähere Angaben über seine Zusammensetzung liegen aber nicht vor.
Am neuen Schmutzlerschacht, der neben dem alten von der Bergbau A. G. “Fichtelgold” 8m niedergebracht wurde, sind mehrerer Quarztrümmer von 0,10 bis 0,30 m Mächtigkeit aufgeschlossen, welche ungefähr den Kluftflächen des Gneisphylites folgend magn. N 45% O streichen und mit 45% nach NW einfallen, das von ihnen aus z.T. verkieselte Nebengestein aber auch unregelmäßig durchschwärmen. Die Hauptmenge des Quarzes dieser Trümmer ist dunkel gefärbt und wird von erzfreien, wenige Zentimeter mächtige Adern eines jüngeren weißen Quarz durchzogen, der ebenfalls in den Gneisphllyt  übersetzt. Die Erzführung des älteren Quarzes besteht im wesentlichen aus spiesgelbem Pyrit, der teils in einzelnen  Kristallen, teils in derben Nestern und Lagen über die ganze Gangmasse verteilt ist. Arsenkies, Bleiglanz, Zinkblende und Jemsonit sind makroskobisch viel seltener, wurden aber  im Dünn- und Anschliff, wenn auch immer in vielen winzigeren Aggregaten   als der Pyrit angetroffen, wobei die Ausbildungsweise, Verwaschungsformen und Altersverhältnisse wieder vollkommen der auf dem Hauptgang festgestellten Sukzesion entsprechen. Das gleiche gilt für die auch hier festgestellten Gangarten: Albit, Sericit, Apatit, Zirkon und Rutil.
Gold scheint trotz mangelnden makroskopischen und mikroskopischen Nachweises in geringer Menge vorhanden sein, da durch Probenahme neben meist geringen Werten gelegentlich ein Goldgehalt von 5,1 g/t festgestellt wurde.
Puschendorf 1931

Bilder der ersten Einweihung

Scan88
Scan81
Scan4
Scan82
0244

Aufführung “Der Goldkönig”
Hauptdarsteller Hermann Deinlein Ritter links Alfred Küfner-rechts Hans Eichenseher

Scan85
Scan98

Wir wandern weiter

2-Schmutzler (24)
2-Oberen Schmutzler-Stollen-914
2-Schmutzler (23)
An-Humboldt-Wanderweg- (209)
An-Humboldt-Wanderweg- (214)
439
437
[Humboldtweg] [Festvortrag Arnold] [Humboldtweg 1] [Humboldtweg 2] [Humboldt-Weg-3] [Humboldtweg 4] [Humboldtweg 5] [Humboldtweg 6] [Humboldtweg 7] [Humboldtweg 8] [Humboldtweg 9] [Kellergasse] [Museum] [Schloß Goldkronach] [A.v.Humboldt] [als Bergmann] [als Naturwissenschaftler] [Bergbau-Sieghardt] [Geologie um Goldkronach] [Sohn Goldkronachs] [Michael-Götz] [Plana] [Links] [impressum] [Stadtkirche-Beschreibung] [Gottesacker-Kirche] [650 Jahre] [Goldwäscher] [Alaun-Beständig Glück] [Goldbergsage] [über Goldkronach] [Unbenannt279]