goldgesicht

Hier geht es weiter

433e73bea3424
Schloß Goldkronach Wein Signe
Goldkronach-Orte-1848
Goldkronach--orte-1847
a_Humboldtvorum2009_09_15_5238a--2-
goldkr-Schloss-8

 

Die Geschichte des Goldkronacher Rittergutes und Schlosses

Die Stadt Goldkronach ist, was vielleicht vielen unbekannt ist, mit den  drei im Stadtbereich liegenden Schlössern: Goldkronach, Nemmersdorf und  wohl Leisau die schloß reichste Stadt im Landkreise Bayreuth
Das  Schloß von Goldkronach, von der Größe her auch von Ortskundigen kaum zu  übersehen, wurde etwa um die Zeit der Stadterhebung im Jahre 1365  erbaut. In der Stadtgeschichte ist zu lesen  :Nach dem Aussterben der  Orlamünder 1338 fiel ihr Erbe an Burggraf Johann von Nürnberg, an den  dann auch im Jahre 1341 unsere Gegend und damit auch Goldkronach kam.  Seit dieser Zeit gehörte Goldkronach zur Dynastie Brandenburg , bis es  mit dem ganzen Fürstentum an Bayern kam.

Um die Zeit 1341 bestand Goldkronach  nur noch aus drei Bauernhöfen, einer gehörte dem Burggrafen von Nürnberg, der andere dem Schützen von  Laineck und der dritte den Herren von Nemmersdorf. Als im Jahre 1365  Goldkronach zur Stadt erhoben wurde, wurde der markgräfliche Hof  zerschlagen und den Bürgern gegeben, welch wegen der wegen der Bergwerke hier niedergelassen hatten.

  • Als Goldkronach zur Stadt erhoben wurde, baute  Schütz von Laineck auf  seinen Hof ein Schloß. Die Schützen sind also die ältesten Besitzer des  Schlosses. Als um das 5 Jahre 1465 Hans Schütz ohne männliche  Leibeserben verstarb, fielen seine Lehen dem Kurfürsten Albrecht zu  Brandenburg heim, welcher sie dem Wilhelm von Laineck, Schütz ernannt,  Amtmann in Goldkronach gab. Die von Laineck empfangen das Rittergut Goldkronach zu Mannesjahren.
    Lag es in den schlimmen Zeitläufen oder sonstiger Umstände, im Jahre 1619 9 kaufte  Jobst Siegmund von
     Schaumburg die Lehen. Bereits 1645 wechselten  die Lehen wieder durch Verkauf an  Joachim Dietrich von Schirnding. Der nächste Verkauf erfolgte an Lorenz  von Reitzenstein, welcher es 1667 dem Urban Jakob von Laineck zum Kauf  gab, der 1670 verstarb. Nachdem auch sein Sohn Christian Erdmann von  Laineck im 18. Lebensjahr verstarb, wurde das Lehen  heimfällig. Durch Vergleich am 31. Oktober 1685 traten die Erben das Rittergutes Goldkronach an den Markgrafen Christian Ernst ab.
     Am 9. Dezember 1697 wurde ein Teil dieses Rittergutes an Wolf Bernhard von Kanne verkauft, und zwar:  der Schloßbau, das Brau-, Schaf-, Mulz- und  Viehhaus, Stadel  und die sogenannten Hofwiesen. Am 26. Juli 1705   verkaufte Wolf Bernhard von Kanne das Rittergut an Oberforst- und   Jägermeister Hanns Wilhelm von Gleichen. Am 30. Dezember 1727 verkauften die Hinterbliebenen von  Gleichen das Rittergut an den  Obristenwachtmeister August Moritz von Waldenroth.  Dieser Waldenroth  erhielt das Rittergut als Söhne- und Töchterlehen und weil er keine  Kinder hatte, nahm er seinen Schwager Johann Friedrich von Rosenau zum  Mitbelehnten. Christian Ernst Freiherr von Reitzenstein,  brandenburgisch-kulmbacherischer Generalmajor kaufte das Rittergut 1739 . Am 13. Februar 1750 kaufte es der Regierungsrat Johann Christian Braun, welcher es am 28. Mai 1750 zu Söhn- und Töchterlehen empfing. Des  Käufers Enkel Johann Christian Braun starb 1801 und Hans Christian Braun 1818. Letzterer hinterließ nur eine Tochter Jeanette Amalie,  verehelichte Wipprecht, welche 1837 starb und das Schloß an  Landgerichtsrat Hermann von Regemann vererbte. Als dessen Sohn  Maximilian kinderlos 1901 verstarb, erwarb das Schloß die Familie Mader  und Wagner von Goldkronach. 
    Von diesem Erwarb im Jahre 1969 Dr.  Nikolaus Sidorenko das Schloß. Dr Sidorenko investierte sehr viele  Mittel und renovierte das Schloß in vorbildlicher Weise ohne staatliche  Zuschüsse. Dabei legte er äußersten Wert darauf, daß   der ursprüngliche  Zustand blieb, beziehungsweise wieder hergestellt wurde. Mit der  Anlegung des sehr schönen Schloßparkes fand die Renovierung ihren  Abschluß. Das Schloß und seine Umgebung bieten heute einen Anblick der  der Vergangenheit des mit der Stadtgeschichte eng verbundenen Gebäude  würdig ist.
    Der Stadtrat weis die geleistete Arbeit von Dr. Sidorenko und seiner Familie sehr wohl zu schätzen und würdigte diese Leistung  bei der Schloßeinweihung 1974 mit der überreichung einer Dankesurkunde  und einem Ehrenring, der das Stadtwappen trägt
    Nach dem Tode von Dr.  Nikolaus Sidorenko kaufte der Landtagsabgeordnete Koschik das Schloß was er mit sehr großem Aufwand restaurieren lie
    ß
0413
goldkronach-4
Schlo--gold-kr
0413--2-

Die Besitzer des Rittergutes Goldkronach

1421............................ Heinz und Hans Schütz von Laineck
1465......................................................  Wilhelm von Laineck
1506..............................................................  Hans von Laineck
1530................................................................ Paul von Laineck
1570.  um........................................ Hans Wilhelm von Laineck,
  später..................................................  Hans Gilg von Laineck
1595......................................... Christoph  Ernst von Laineck
1601..................................................Paulus Jacob von Laineck
1610............................... Georg Wolf und Dietrich von Laineck
1619......................................  Jobst Siegmund von Schaumberg
1624............................................  Georg Wolf von Schaumberg, später .....................................................................Hans Caspar
 und.................................. Reinhard Siegmund von Schaumberg
1645.........................................Joachim Dietrich von Schirnding
1657........................................................ Sybilla von Schirnding
1663...................................  Christoph Lorenz von Reitzenstein
1667......................................................Urban Jacob von Laineck
1670........... ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, Christiana Sophia von Laineck
 
und....................................................................... Sohn Erdmann
1684......................... Christian Ernst Markgraf zu Brandenburg
1697,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, Zerschlagung des Rittergutes
1697.................................................. Wolf Bernhard von Kanne
1705................................................Hans Wilhelm von Gleichen
1727..........................................  Moritz August von Wallenroth
1739.......................................  Christian Ernst von Reitzenstein
1750...................................................... Johann Christoph Braun
1765.......................................................  Wolfgang Anton Braun
1785....................................................... Johann Friedrich Braun
1807................................................... Heinrich Christoph Braun
1818...................  Jeanette Amalia Wipprecht, geborene Braun
1847..................................................... Hermann von Regemann
1849................................. ..... Auflösung der Lehensverbände,
nunmehr .......................................................................Schloßgut
1874  um....................................................  Max von Regemann
1901.........................................................  Hugo von Regemann
1902...........................Karl Wagner und Johann NikolausMader
1920.... ........... ................................Aufteilung des Schloßgutes
1920..............................................  Karl und Margareta Wagner
1947...............................................................  Nikolaus Wagner
1969.....................................................  Dr. Nikolaus Sidorenko

19??.............................................................................................Familie Koschyk

Hier geht es weiter

433e73bea3424
433e73bea3424
433e73bea3424
[Goldbergknappen] [Humboldtweg] [Rundgang Beginn] [Rund um Goldkronach] [Michael Götz] [Persönlichkeiten] [Kindergarten] [A.v.Humboldt Volksschule] [Geopunkt 8] [Zeche Goldkronach] [Katholisch Kirche] [Friedhof mit Kapelle] [Wanderparkplatz] [Gesegneter Friedrich] [Zartenhaus] [Silber Rose] [Zoppatental] [Chronik Brandholz] [Pochwerk 1562] [Mühle+Rautenkranz] [Unterer Scheibenschacht] [Denkmale] [Steinbruch] [Glasmacher] [Schmidten-Weiher] [Pochwerk Bayrische Zeit] [Heintzen-Weiberfeind-Schacht] [Schmidten-Schacht+Halde] [Nasses-Lichtloch] [Ludwig Wittmann-Schacht] [Tannen-Schacht] [Schönauer-Schacht] [Alter (Gold)-Schacht] [Oberer Scheiben-Schacht] [Jakobi-Schacht] [Rautenkrantz-Zeche] [Oberer Tannen-Schacht] [Ferber-Schacht] [Ritter St. Georg-Zeche] [Gemeinsames Zechen-Haus] [Oberer Name Gottes-Stollen] [Pingenzug Name Gottes-Zeche] [Mittlerer Name Gottes Stollen] [Tiefer Name Gottes Stollen] [Schmutzler-Zeche] [Häfners-Graben] [ev Stadtkirche] [Geburtshaus Otto Tornesi] [Distlers Mühle] [Kirchgasse] [Keller-Gasse] [Museum+Heimatgeschichte] [Schloß Goldkronach] [Stadt-Tor] [Ehemalige Gasthäuser] [Häfnerei] [Mühlen] [Goldwäscher] [Alaunbergwerk-Beständig Glück] [CZ Bergbau Plana] [Links] [Impressum]